Aktuelle Aktivitäten

Die Aktivitäten der Krinkrentner 2023

05.09.2023 – Monatstreffen an der Krinkhütte und Abgrillen zum Saisonende
Tolle Stimmung, super Wetter und gute Beteiligung kennzeichneten das Krinkrentnertreffen. 50 Krinkrentner hatten sich an der Fledermaushütte eingefunden. Das neue Führungsduo Helmut und Albert begrüßten alle recht herzlich und stellten sich selbst auch noch mal kurz vor. Leider musste man wieder mal 2 verstorbene Mitglieder beklagen, in einer Schweigeminute gedachte man Willi Burlage und Wilfried Suer.
Den aktuellen Geburtstagskindern brachte man ein Ständchen. Dann gab es einige Hinweise zu den nächsten Treffen. Wie schon bekannt haben die Krinkrentner für das Winterhalbjahr ein neues Übergangsdomizil im sog. Ankommenstreffpunkt Westbevern, besser bekannt als ehemalige Kneipe Wördemann, gefunden. Das Jahresabschlussessen wird im Gasthof zur Bever stattfinden.
Mittlerweile hatte Thomas Muhmann, der am Vortag Geburtstag hatte und 2 Flaschen „Schnellhärter“ stiftete, mit Unterstützung seines Vaters August leckere Grillsachen und Salate zubereitet. Alle griffen gerne zu. Bei einigen kühlen Bierchen ließ man den schönen Nachmittag ausklingen.

01.08.2023 – Radtour und Besichtigung der Fa. Hygi in Telgte
Trotz regnerischem Wetter hatten sich 23 Krinkrentner mit dem Fahrrad bei Haus Langen eingefunden. Ronald Fischer, der die Tour geplant hatte, begrüßte alle recht herzlich. Mit großer Freude möchte er kundtun, so seine Worte, dass 2 Krinkrentner bereit seien, als neues Leitungsteam die Krinkrentner zu führen, es seien namentlich Helmut Kampelmann und Albert Muhmann. Die folgende Abstimmung brachte ein einstimmiges positives Ergebnis. Ex-Chef Gunther Thieme überreichte dem neuen Team pro Forma einen Schlüssel und wünschte ihm viel Glück.
Dann ging es los. Mit einer kurzen Unterbrechung wegen eines Regenschauers ging es zügig zur Firma Hygi im Kiebitzpohl. Als Neumitglied war auch Antonius Beumer dabei. Dort hatten sich schon 12 weitere Krinkrentner, teils mit dem Auto teils mit dem Fahrrad, eingefunden.
Nach der Begrüßung durch Mitarbeiter der Fa. Hygi wurde die Truppe in 2 Gruppen eingeteilt. Die Fa. Hygi wurde 2003 in Telgte von den Brüdern Christian und Daniel Bleser sowie Ralf Penning gegründet. Nach dem Start im Orkotten wurden die angemieteten Hallen schnell zu klein, so dass man im Jahre 2025 neue Hallen im Kiebitzpohl baute, die schon 2020 wegen des starken Wachstums erweitert wurden. Das Unternehmen wurde im Jahre 2022 durch die englische Firma Bunzl übernommen, die Alteigentümer schieden danach aus. Heute beträgt die gesamte Hallenfläche ca. 37.000 qm. Im Online-Angebot führt man ca. 80.000 verschiedene Artikel von 800 Herstellern, von denen man ca. 35.000 in Telgte ständig auf Lager hat. 500 Mitarbeiter sind in Telgte beschäftigt, davon etwa die Hälfte als sog. „Flexible“. Ca. 85 % sind Großkunden, der Rest Privatkunden. Insgesamt zählt man europaweit ca. 3,2 Mio. Kunden, zum allergrößten Teil aber aus Deutschland. Die Kommissionierung werde z.Zt. noch manuell vorgenommen, da bei den vielen verschiedenen Artikeln eine Automation noch sehr fehlerhaft sei. Auch als Ausbilder ist Hygi attraktiv, z.Zt. befinden sich 40 AZUBIs in verschiedenen Bereichen in der Ausbildung.
In 1 ½ Stunden wurden den Besucher viele interessante Informationen vermittelt, die durch einen Rundgang durch die Hallen abgeschlossen wurden.

Das neue Leitungsteam stellt sich vor
Das neue Leitungsteam stellt sich vor
Besuch der Krinkrentner bei Fa. Hygi in Telgte
Besuch der Krinkrentner bei Fa. Hygi in Telgte
Besuch der Krinkrentner bei Fa. Hygi in Telgte
Besuch der Krinkrentner bei Fa. Hygi in Telgte

04.07.2023 – Monatstreffen an der Krinkhütte
Dass die Krinkrentnertruppe lebt, das zeigte sich beim Monatstreffen am 04. Juli. Bei wechselnder Bewölkung und 23° C, ein bisschen stürmisch war`s wohl, fanden sich 45 Krinkrentner an der Fledermaushütte ein. Kassenwart Franz Rottwinkel begrüßte alle recht herzlich und gab an Ronald Fischer weiter, der einiges zur Werksbesichtigung bei Fa. Hygi am 01.08.2023 sagte.
Krink-Vorstand Günter Dange war als Gast erschienen, um den Anwesenden die neue Situation im Vorstand zu erläutern, da nach dem Rücktritt von Friederike von Hagen-Baaken kein neuer Vorsitzender oder Vorsitzende gefunden werden konnte. Leider konnte bisher auch noch kein Nachfolger für Gunther Thieme gefunden werden, der ja auch kurzfristig seinen sofortigen Rücktritt als Krinkrentnerchef verkündet hatte. Günter Dange berief deshalb ein Findungsteam, welches sich um die Nachfolge bemühen soll. Ihm gehören zunächst an: Ronald Fischer, Hubert Burlage und Josef Sickmann. Des Weiteren beklagte er die Situation zum Abbruch des Pfarrheims, da noch immer kein Plan zum Neubau öffentlich sei.

06.06.2023 – Radtour zur Kanalschleuse in Münster
Bei gutem Radfahrwetter starteten 30 Krinkrentner von Haus Langen aus Richtung Münster. Der Weg führte über Handorf und Mariendorf zu Kanalschleuse. Dort warteten schon 5 weitere Rentner, die motorisiert angereist waren. In der Ausstellungshalle wurden die Besucher von den Mitarbeitern Patrick Tschäpe und Lukas Wördemann herzlich begrüßt. An verschiedenen Modellen und Dokumentationen stellten diese die Wirkungsweise der Zwillingsschleuse vor. Die erste Schleuse wurde zwischen 1899 und 1910 erbaut. Zwischen 2004 und 2014 wurden dann die neuen Schleusenbecken erstellt. Jede Kammer hat eine Länge von 190 m und eine Breite von 12,5 m. Die Hubtiefe (Gefälle) beträgt 6,2 m, die Gesamttiefe der Becken 12,5 m, die garantierte Kanaltiefe 4,2 m.
8 Mitarbeiter sind in Münster beschäftigt. Die Anlage untersteht der Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Nach den vielen Daten konnten die Besucher unmittelbar an den Schleusenbecken die Funktion beobachten. Auch durften sie den Aufsichtsturm mit der Steuerungsanlage besichtigen, die von nur einem Mitarbeiter bedient wird. Rund 40 Schiffe unterschiedlichster Größe passieren täglich die Kanalschleuse Münster.
Dann ging die Fahrt weiter zum Heidekrug in den Rieselfeldern. Bei Kaffee und Kuchen, aber auch kühlen Getränken wurde noch ausgiebig diskutiert. Gegen 18.30 Uhr erreichte man dann wieder heimatliche Gefilde.
20230606_150736

Die Krinkrentner an der Kanalschleuse Münster
Die Krinkrentner an der Kanalschleuse Münster

 

02.05.2023 – Monatstreffen an der Krinkhütte mit Angrillen
Endlich wieder draußen! Zur Eröffnung der Freiluftsaison hatten sich 39 Krinkrentner an der Fledermaushütte eingefunden. Gunther Thieme begrüßte bei sonnigem Wetter alle ganz herzlich. Mit einer Schweigeminute gedachte man dem verstorbenen Mitglied der ersten Stunde, Dr. Alfred Denis, der den schönen Platz in der Beveraue mit der Krinkhütte sehr gefördert hatte.
Gunther informierte dann über das Treffen im Pfarrheim mit dem Propst am 14.04., der den Abriss des Pfarrheim und die Erweiterung des Kindergartens vorgestellt hatte. Wie es dann dort mit den Treffen verschiedener Gruppen, darunter auch die Krinkrentner, weitergehen wird, muss abgewartet werden.
Weiter erinnerte Gunther an den nächsten Termin am 06.06., wo die Radtour zur Kanalschleuse Münster geplant ist.
Dann luden Thomas und August Muhmann zur Tafel. Leckeres vom Grill und Salate warteten schon. Alle griffen gerne zu, das kühle Bierchen schmeckte dazu vorzüglich.

04.04.2023 – Radtour zum Kalksandsteinwerk in Greven-Bockholt
Nach herzlicher Begrüßung durch Chef Gunther Thieme starteten pünktlich um 14.00 Uhr am Vadruper Rondell bei schönem Sonnenschein, aber eiskaltem Wind, 34 Krinkrentner mit dem Rad Richtung Greven-Bockholt. Dort warteten schon 4 Rentner, die mit dem Auto angereist waren. Auch 2 Neue waren mit dabei: Eduard Kleimann und Hubert Schulze Topphoff.
Hier am Kalksandsteinwerk BMO (Baustoffwerke Münster-Osnabrück) wurde die Truppe vom Betriebsleiter Wolfgang Hildebrandt herzlich begrüßt. Wegen der erfreulich großen Anzahl wurde die Gruppe geteilt. Interessiert verfolgte die 1. Gruppe der Präsentation über die Herstellung der Kalksandsteine. Dazu wurden Kaffee und kühle Getränke gereicht. Zur Herstellung werden Sand, Kalk und Wasser gebraucht. Der Sand wird hier in Bockholt gewonnen, der Kalk wird aus Lienen geliefert, Wasser hat man auch hier vor Ort.
Danach konnten die Teilnehmer einen Blick in die Fertigung und ins Lager werfen. Im Werk Bockholt arbeiten 22 Mitarbeiter. Hier werden per annum ca. 25 Mio. Steine im NF gefertigt, NF = Normalformat (7,5×11,5x24cm), aber auch weitere Formate. Jeden Tag werden etwa 500 bis 600 Tonnen Sand verarbeitet. Kalksandsteine bestehen aus 12 Teilen Sand und 1 Teil Kalk. Der Fertigungsprozess ist weitgehend automatisiert. Sand und Kalk werden zunächst aufwändig vermischt, dann Wasser zugesetzt. Dann erfolgt das Befüllen der Gesenkformen in den hydraulischen Pressen, wo sie unter großem Druck in Form gebracht werden. Von dort werden die Rohlinge auf Paletten gestapelt und den Öfen zugeführt. Im Gegensatz zu Klinkern, die „gebrannt“ werden, werden Kalksandsteine mit 200° heißem Wasserdampf ca. 12 Stunden „gebacken“. Zum Ende des Fertigungsprozesses werden die Steine auf Euro-Paletten gestapelt, verpackt und eingelagert, wo sie dann auf den Abtransport warten. Hier endete der sehr interessante Rundgang.
Im Anschluss ging es dann zum Yachthafen am Kanal, wo am Pavillon Kaffee und Kuchen serviert wurde, dies jedoch leider etwas zögerlich.

Start zur Radtour zum Kalksandsteinwerk
Start zur Radtour zum Kalksandsteinwerk
Besichtigung des Kalksandsteinwerkes BMO in Bockholt
Besichtigung des Kalksandsteinwerkes BMO in Bockholt

14.03.2023 – Müllsammelaktion oder Wanderung durch das heimatliche Haus Langen
Angesetzt war die jährliche Müllsammelaktion mit den Kindern der 4. Grundschulklasse mit den Krinkrentnern. Organisator Josef Weilke war im Vorfeld die Wanderwege abgefahren, hatte aber keinen Müll entdeckt. Als tolle Alternative hatte er sich ausgedacht, den Kindern Haus Langen und Umgebung näher zu bringen. Hierfür hatte er sich Josef Möllers mit ins Boot geholt. So konnte er um 15.00 Uhr ca. 25 Kinder, einige Eltern und Krinkrentner an der Doppelmühle bei Haus Langen begrüßen. Nachdem es am Morgen noch geregnet hatte, kam dann aber noch die Sonne zum Vorschein. An einer mächtigen Eiche erklärte Josef Möllers wie man das Alter bestimmen kann. Die Messung des Umfangs ergab 460 cm, die Alterberechnung ergab 575 Jahre. Josef Weilke ging dann näher auf die Burg Haus Langen mit den beiden Mühlen ein. Bei dem Umgang an der Gräfte erklärte er den Kindern die verschiedenen Bäume und Sträucher des Waldlehrpfades. Die weitere Wanderung führte zur Bevermündung. Eine weitere Wanderung an der Ems entlang war wegen des Hochwassers einige Tage zuvor nicht möglich.
So ging der Weg zurück über Haus Langen zur Fledermaushütte. Hier warteten schon Hubert Burlage, Thomas Müller und Günter Kruse mit Getränken und leckeren Würstchen vom Grill. Nach der Stärkung konnten sich die Kinder im nahen Wald austoben bis sich die Eltern zum Heimweg einfanden.

Heimatkundliche Wanderung der 4. Grundschulklasse auf Haus Langen
Heimatkundliche Wanderung der 4. Grundschulklasse auf Haus Langen

07.03.2023 – Monatstreffen im Pfarrheim,
Präsentation Jörg Ammann: Barrierefreie Umrüstung von Gebäuden und Wohnungen
33 Krinkrentner und Gast Günter Dange vom Krinkvorstand konnte Gunther Thieme begrüßen. Zu Beginn gedachte man des verstorbenen Mitglieds Josef Kortmann. Gunther berichtete über die nächsten 2 anstehenden Veranstaltungen; Müllsammelaktion mit den Kindern und Radtour zum Kalksandsteinwerk in Bockholt. Josef Weilke gab bekannt, er sei alle Wanderwege abgefahren und habe keinen Müll vorgefunden. Damit die Kinder nicht mangels Sammelerfolg frustriert seien, möchte er mit den Kindern und einigen Krinkrentner Haus Langen und Umgebung erkunden und die Aktion an der Krinkhütte enden lassen. Das fand große Zustimmung.
Günter Dange, 2. Vorsitzender des Westbeverner Krink, berichtete über den geplanten Abbruch des Pfarrheims und Erweiterung des Kindergartens. Es sei sehr löblich, dass die Kirche den Kindergarten im Dorf um 2 Gruppen erweitern wolle. Die Planungen für den Erweiterungsbau sähen allerding nur sehr beschränkte Möglichkeiten für Treffen der Vereine und andere Veranstaltungen vor. Es sei sehr bedauerlich, dass Kirche und Stadt ihr Konzept bisher nicht öffentlich vorgestellt und die Vereinsvorstände nicht informiert hätten. Wie es nun für die Vereine weitergehen solle, wisse zur Zeit niemand, das sei sehr bedauerlich.
Gunther gab dann seinen Rücktritt als Krinkrentnerchef bekannt, wolle den Posten aber übergangsweise bis zum Herbst weiterführen.
Danach konnte Gunther Jörg Ammann und Mitarbeiter von der Firma Ammann und Rottkord begrüßen. Die ortsansässige Firma stellt mit ihren 35 Mitarbeitern individuelle kundenspezifische Lösungen her, um den Alltag für Senioren und behinderte Menschen zu erleichtern. Das Programm umfasst einfache Plattformlifte (Hebebühnen), Treppenlifte und Aufzüge. Der Kostenrahmen beginnt bei ca. 12.000 €, je nach Ausstattung und Komfort sind nach oben keine Grenzen gesetzt. Diese sehr interessante Präsentation endete mit dem Angebot, die 200 Meter bis zum Firmensitz zu laufen, um dort Musteranlagen zu besichtigen. Heftiges Schneetreiben hielt die Anwesenden jedoch davon ab.

Jörg Ammann präsentierte individuelle Lösungen zur Barrierefreiheit
Jörg Ammann präsentierte individuelle Lösungen zur Barrierefreiheit

07.02.2023 – Monatstreffen im Pfarrheim
Gunther Thieme konnte 37 Anwesende begrüßen, darunter 3 Gäste, die mal reinschnuppern wollten, und zwar Wolfgang Gründel, Johannes Everding und Harry Körber. Vielleicht fühlen sie sich in dieser Runde wohl. Leider sind in diesem noch jungen Jahr schon 2 Verstorbene zu beklagen: Winfried Brauk und Berni Topheide. Ihrer wurde in einer Schweigeminute gedacht.
Gunther wies auf die nächsten Termine hin: Beim nächsten Treffen am 07.03. wird Jörg Ammann einiges über Hilfen für Senioren erzählen und am 14.03. ist das Reinigen der Wanderwege mit den Schulkindern terminiert.
Gunther erklärte auch sein Fehlen bei den letzten Terminen. Sein 9 Monate alter Enkelsohn war schwer erkrankt.
Dann hatte Albert Laubrock das Wort bzw. das Mikrofon. Mit kurzweiligen Geschichten und Dönekes auf Platt konnte er die Anwesenden unterhalten. Dafür überreichte ihm Gunther den „Fledermausorden am Bande“. Diesen erhielt auch Günther Kruse für seine Tätigkeit aus Getränkewart

 03.01.2023 – Monatstreffen im Pfarrheim
Zu Beginn des Jahres 2023 waren viele Grippe- und Coronaviren unterwegs, so ist wohl zu erklären, dass nur 30 Krinkrentner den Weg ins Pfarrheim fanden, darunter war auch Gast Frank Haberecht. In Vertretung des im Urlaub weilenden Gunther Thieme begrüßte Ronald Fischer alle recht herzlich und wünschte allen ein gutes neues Jahr.
Er erinnerte kurz an das Weihnachtskonzert „Weihnachten für alle“, welches wieder ein voller Erfolg war und ein gutes Spendenergebnis gebracht hatte. Negativ war leider das Jahresabschlussessen. Nicht des leckeren Grünkohls wegen, sondern dass 7 Rentner sich angemeldet hatten, dann aber ohne Abmeldung fehlten. Das schlug mit minus 140 € so richtig zu Buche – schade.
Dann verlas er weiter aus dem Aufzeichnungen des erkrankten Chronisten Helmut Sprenger ab dem Jubiläum am 07.09.2021 bis Juli 2022. Die Treffen August bis Dezember brachte dann Josef Sickmann in Erinnerung.
Trotz der schwierigen Zeit konnte Kassenwart Franz Rottwinkel positive Zahlen vermelden. Zum Jahresende 2022 betrug der Kassenstand 2.181,11 €. Das lässt für die nahe Zukunft hoffen. An den 8 im Jahr 2022 durchgeführten Treffen nahmen im Schnitt 36 Krinkrentner teil. Wünschenswert wäre, wenn wieder mehr Rentner zu den Treffen finden würden.

Die Aktivitäten der Krinkrentner 2022

06.12.2022 – Monatstreffen zum Jahresabschluss und Grünkohl-essen
Vielleicht waren einige Krinkrentner noch als Nikoläuse unterwegs, so dass Ronald Fischer in Vertretung von Chef Gunther Thieme „nur“ 34 Krinkrentner im Pfarrheim begrüßen konnte.
Mit dem Tod von Gerd Schlautmann sind in 2022 3 Krinkrentner zu beklagen, seit Beginn der Corona-Pandemie 2020 konnten viele geplante Treffen nicht stattfinden, und wir mussten 13 Krinkrentner betrauern. Der Verstorbenen wurde in einer Gedenkminute gedacht.
Ronald stellte kurz das Programm für das kommende Jahr vor, die Übersicht wurde später von Josef Sickmann verteilt.
Für Chronist Helmut Sprenger, der leider erkrankt war, verlas Ronald die Chronik der Jahre 2020 und 2021. Leider mussten viele Veranstaltungen abgesagt werden. Helmut führte die Chronik bis Mitte 2022 und wird seinen Posten nicht weiterführen. Die Aufzeichnungen über die Ereignisse des Jahres 2022 werden beim nächsten Treffen Anfang Januar 2023 verlesen.
Franz Rottwinkel bedankte sich anschließend bei den vielen Helfern, die zum Gelingen des Weihnachtsmarktes beigetragen hatten.
Dann endlich hieß es: Essen fassen. Thomas und August Muhmann servierten leckeren Grünkohl mit Bratkartoffeln, sowie Mettenden und Kasseler. Alle ließen es sich schmecken. Mit einem kühlen Bierchen ließ man das letzte Treffen im Jahr 2022 ausklingen.

08.11.2022 – Monatstreffen im Pfarrheim mit Vortrag zum Thema: „Kriminalität zum Nachteil von Senioren“
Zum 1. Treffen nach der Freiluftsaison begrüßte Gunther Thieme 30 Krinkrentner, den technischen Fachberater bei der Polizei WAF Jürgen Gausebeck sowie eine Gast-Dame.
Zunächst gab Gunther einige Hinweise zu den nächsten Terminen. Da ist zunächst der Weihnachtsmarkt in Vadrup am 04.12.22, es werden Helfer gesucht für den Auf- und Abbau der Weihnachtshütten. Der Jahresabschluss mit Grünkohlessen am 06.12.22 wird im Pfarrheim stattfinden. Damit Thomas Muhmann besser planen kann, mögen sich die Interesssenten anmelden.
Fachberater für Prävention bei der Polizei in WAF Jürgen Gausebeck schilderte zum Thema „Kriminalität zum Nachteil von Senioren Verschiedene Situationen: Da sind die Telefonanrufe, bekannt auch unter „Enkeltrick“, von rhetorisch Geschulten, die oft als Polizeibeamte auftreten und mit besten Argumenten zu überzeugen wissen. Wichtig ist immer ein gesundes Misstrauen. Nie fremde Leute ins Haus lassen, auch wenn sie sich als Beamte oder Mitarbeiter von Ämtern und Behörden ausgeben. Tipp: Bei der Polizei oder Behörde anrufen und nachfragen. Ein weiterer Rat: Geben Sie acht vor Taschendieben, die Sie mit Tricks um Ihre Geldbörse, Kreditkarten oder Schmuck erleichtern.
Gausebeck sprach auch das Thema „Einbruch“ an: Wichtig sind einbruchhemmende Beschläge an Fenstern und Türen. Auch hier berät die Polizei gerne.
Ein letztes Thema waren die Autoeinbrüche, insbesondere bei „Keyless-Go-Systemen“. Für die Spezialisten ist es ein Leichtes, den Code auszulesen.
Einen guten Rat gab es zum Schluss: Seien Sie stets achtsam und haben Sie ein gesundes Misstrauen! Für Interessierte hatte er noch eine Broschüre mit viele Informationen mitgebracht.
Gunther bedankte sich bei Jürgen Gausebeck für diesen sehr interessanten und informativen Vortrag mit einem kleinen Gastgeschenk.
Zu dem Thema „Enkeltrick“ konnte die „Gast-Dame“ aus eigener Erfahrung mit ihrer Tochter einen Fall schildern, der aber – Gott sei Dank – gut ausging.
Im Anschluss gab Franz Rottwinkel noch einige Hinweise zur Organisation zum Weihnachtsmarkt bezüglich Auf- und Abbau.
So endete das informative Treffen.

H. Jürgen Gausebeck
H. Jürgen Gausebeck

04.10.2022 – Monatstreffen an der Krinkhütte
Sehr erfreut zeigte sich „Rentnerchef“ Gunther Thieme, als er an einem wunderschönen Oktobernachmittag bei 18°C 35 Krinkrentner an der Fledermaushütte begrüßen konnte. Er gab bekannt, dass künftig Albert Muhmann das Management für die Weihnachtshütten übernehmen werde, Albert Laubrock wird ihn entsprechen einweisen. Weiter gesucht werden ein Hüttenwart für die Fledermaushütte zur Unterstützung von Günter Sundermann sowie ein Chronist als Nachfolger für Helmut Sprenger. Gunther wies auf den nächsten Termin am 08.11.22 im Pfarrheim hin, Thema: Die Polizei informiert: „Kriminalität zum Nachteil von Senioren“.

06.09.2022 – Monatstreffen an der Krinkhütte und Abgrillen zum Saisonende
Bei warmen Sommerwetter, oder war es einigen Krinkrentnern doch noch zu warm, hatten sich 34 Krinkrentner zum gemütlichen Treffen und Abgrillen an der Fledermaushütte eingefunden. In Vertretung von Chef Gunther Thieme begrüßte Erich Göttker die Anwesenden. Er erinnerte an die nächsten Termine: am 18.09.22 werde auf dem Dorfplatz die neue Stele aufgestellt, nächstes Treffen der Krinkrentner am 04.10.22 bei gutem Wetter an der Krinkhütte. Ronald Fischer bat noch um Bücherspenden für die Bücherkiste, die kürzlich bekanntlich von Unbekannten leergeräumt worden war.
Dann hatten Thomas und August Muhmann Gegrilltes und Salate parat, gerne wurde zugegriffen.
Superstimmung hielt die letzten Krinkrentner noch mehr als ein Stündchen als offiziell geplant. Neumitglied Andre Holtmann freute sich über seinen Neueinstieg.

02.08.2022 – Radtour zu den Rieselfeldern und zum Tennenhof in Gelmer
Schon um 13.30 Uhr war der Start am Bahnhof in Vadrup terminiert. Bei schönem Sommerwetter starteten 25 Radler zu den Rieselfeldern in Gelmer, dort gesellte sich ein weiterer Autofahrer hinzu. Die Rieselfelder auf dem ehem. Abwasserverrieselungsgebiet der Stadt Münster sind heute mit 4,5 qkm ein bedeutendes Naturschutzgebiet und bieten vielen bedrohten und weniger bedrohten Vogelarten eine Zuflucht, sind aber gleichzeitig ein beliebtes Ausflugsziel für die Bevölkerung. Nach einer kurzen Einführungsrunde bestiegen die Krinkrentner den 12 m hohen Aussichtsturm. Dort erzählte Gunther Thieme umfassend über die Entstehung und die weitere Entwicklung des Gebietes.
Einige Daten zur Geschichte:
1905: Schaffung der Rieselfelder nach dem „Berliner Modell“ in der Coer- und Gelmerheide
1960: Erweiterung auf 6,4 qkm
1968: Gründung der „Biologischen Station Rieselfelder MS“
1975: Fertigstellung der Großkläranlage, die Rieselfelder fielen trocken, Stadt MS plant großes Industriegebiet mit Bahnanschluss und Hafen; eine Bürgerinitiative konnte das verhindern
1977: Land NRW pachtet 2,4 qkm für Naturschutzzwecke
1983: Anerkennung als „Feuchtgebiet internationaler Bedeutung“
1998: Ausweitung großer Teile als Naturschutzgebiet
Danach: Zurückverwandlung bereits trocken gelegter Flächen in Feuchtgebiete, Teilung in 2 Gebiete – getrennt durch die Straße „Coermühle“, Stauwehr, gespeist durch geklärtes Wasser, versorgt die Feuchtgebiete mit Wasser.
Nach so viel Informationen ging es dann zum „Tennenhof“, wo sich alle am leckeren Kuchen erfreuen, aber auch an so manchem kühlen Bier laben konnten.

Rieselfelder: Zur Einführung
Rieselfelder: Zur Einführung
Rieselfelder: Auf dem Aussichtsturm
Rieselfelder: Auf dem Aussichtsturm
Kaffeetrinken am Tennenhof
Kaffeetrinken am Tennenhof

05.07.2022 – Monatstreffen an der Krinkhütte
Gunther Thieme konnte 41 Krinkrentner begrüßen. Zunächst gab er einen Überblick über die kommenden Veranstaltungen bis Jahresende. Nach der Führung im August in den Rieselfeldern findet der Ausklang nicht im Heidekrug statt, da dieser am Dienstag geschlossen ist. Als Ersatz wurde gegen ca. 16:00 Uhr der Tennenhof gebucht. Am Samstag, den 16.07.2022 findet nochmal eine Fahrradtour zum Künstler der neuen Skulptur statt. Treffpunkt ist um 14:30 Uhr am Speicher. Für Helmut Sprenger und Günter Sundermann wird immer noch Ersatz gesucht.
Dann waren noch 4 Gäste aus Schwege da. Diese haben sich nach den Veranstaltungen ect. erkundigt. Sie haben gerade eine ähnliche Gruppe gegründet.

07.06.2022 – Radtour zum Spargelhof Lütke Laxen in Gelmer
Es war 14.45 Uhr, als Chef Gunther Thieme 33 Krinkrentner am Rondell am Vadruper Bahnhof begrüßte. Auf dem Fahrrad ging es dann nach Gelmer zum Spargelhof Lütke Laxen. Dort wurden die Ankömmlinge durch Mitarbeiter Dieter zu einer kleinen Betriebsführung herzlich begrüßt. Direkt an auf dem angrenzenden Feld erklärte er den Spargel- und auch den Erdbeeranbau. Der Betrieb bewirtschaftet 150 ha Spargel- und 30 ha Erdbeerfelder. Neu gepflanzter Spargel kann frühestens nach 3 Jahren geerntet werden, dann längsten 10 Jahre. Erdbeeren können, sollte der Ertrag rentabel sein, nur 2 Jahre am selben Standort angebaut werden. Die Mitarbeiter kommen hauptsächlich aus Rumänien, aber auch viele polnische Arbeitskräfte sind hier. In der Hauptsaison können das schon mal bis zu 200 sein, in der Nebensaison ca. 50. Anschließend ging es in die Verarbeitungshalle. Dort wird der Spargel sortiert, kontrolliert, gewaschen, verpackt und für den Versand vorbereitet. Schließlich muss das Gemüse schon am nächsten Tag frisch im Markt sein.
Nach so viel Informationen konnten in der Scheune an der gedeckten Tafel verschiedene Spargelgerichte eingenommen werden.
Nach einem kurzen Besuch im Hofladen wurde gegen 17.30 Uhr der Heimweg angetreten.

Am Erdbeerfeld: neu gesetzte Pflanzen
Am Erdbeerfeld: neu gesetzte Pflanzen
Krinkrentner auf dem Spargelhof Lütke Laxen
Krinkrentner auf dem Spargelhof Lütke Laxen

 

03.05.2022 – Monatstreffen an der Krinkhütte mit Angrillen
Hocherfreut waren die anwesenden Krinkrentner, dass sie sich endlich wieder treffen konnten, schließlich war das letzte Treffen am 02.11.2021 im Pfarrheim gewesen. Chef Gunther Thieme begrüße bei schönem Frühlingswetter die 52 Erschienen, unter ihnen auch das Neumitglied Albert Muhmann, des Weiteren auch die beiden Vorsitzenden des Krink Friederike von Hagen-Baken und Günter Dange. Er gab die traurige Nachricht vom Tod von Rudi Lau bekannt.
Für die nächsten Treffen hatte er folgende Vorschläge: Im Juni soll der Spargelhof Lütke Laxen in Gelmer besucht werden. Dort soll nicht nur der Betrieb besichtigt, sondern auch leckerer Spargel verkostet werden. Im Juli wird wieder ein Treffen an der Krinkhütte sein, im August ist der Besuch der Rieselfelder angedacht.
Anschließend warb Friederike für einige „Posten“, die aus Altergründen neu zu besetzen seien. Albert Laubrock sucht einen Nachfolger, der das Kommando über die „Weihnachtshüttentruppe“ übernimmt. Für Wanderwart Bernhard Tippkötter wird künftig Thomas Müller fungieren. Günter Dange hofft auf Unterstützung, wenn an der ehem. Vadruper Schule Arbeiten anstehen.
Dann baten die Grillmeister Thomas und August Muhmann „zu Tisch“. Leckere Grillsachen und Salate standen schon bereit. Bei bester Stimmung wurde der Nachmittig mit kühlen Getränken beschlossen.
a460680660i0010_max1024x

  05.04.2022 – Monatstreffen an der Krinkhütte
Das geplante Treffen an der Krinkhütte wurde wegen des schlechten Wetters abgesagt.

.

Aktivitäten der Krinkrentner 2021

Aktivitäten der Krinkrentner 2020

Aktivitäten der Krinkrentner 2019

Aktivitäten der Krinkrentner 2018

Aktivitäten der Krinkrentner 2017

Aktivitäten der Krinkrentner 2016

Aktivitäten der Krinkrentner 2015